top

Aktuelles

»Bundesweit mehr als 600 antiziganistische Vorfälle« MIA Bund in der Tagesschau

26.09.23 | Aktuelles

"Sinti und Roma werden in Deutschland nach wie vor Ziel von Anfeindungen und Übergriffen. Zu diesem Ergebnis kommt die für Antiziganismus eingerichtete Meldestelle MIA. Diskriminierung findet demnach auch auf staatlicher Ebene statt." MIA Bund in der Tagesschau. Zum Artikel

1. Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus

19.09.23 | Aktuelles

Pressemitteilung vom 19.09.2023 Erster Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin fand ein überwältigendes Interesse: Mehr als 150 Gäste aus ganz Deutschland diskutierten über den Antiziganismus in unserer Gesellschaft Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) lud zu ihrem ersten Jahreskongress in die Urania Berlin ein, und mehr als 150 Gäste aus Politik, Verwaltung [...]

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) veröffentlicht ersten Jahresbericht 2022 zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland

18.09.23 | Aktuelles

Am 18.09.2023 veröffentlichte die bundesweite Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) ihren ersten Jahresbericht und präsentierte dessen Ergebnisse auf der Bundespressekonferenz in Berlin. Für das Jahr 2022 haben MIA und ihre regionalen Meldestellen bundesweit insgesamt 621 antiziganistische Vorfälle erfasst. Die für das Jahr 2022 erfassten Vorfälle zeigen, dass Antiziganismus für Betroffene alltäglich ist. Jeder vierte Vorfall [...]

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in Bayern eröffnet!

26.07.23 | Aktuelles

Mit einem festlichen Empfang im Schönen Saal des Nürnberger Rathauses nahm am 21. Juli 2023 die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) Bayern offiziell ihre Arbeit auf. Die gemeinsam von Bundesfamilienministerium und Freistaat Bayern geförderte Einrichtung dient zur Erfassung, Dokumentation und Auswertung antiziganistischer Vorfälle, sie will das Ausmaß von Antiziganismus in der Gesellschaft sichtbar machen sowie [...]

Niedersächsische Landesregierung verbreitet antiziganistische Bilder

04.07.23 | Aktuelles

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und die Niedersächsische Justizministerin, Dr. Kathrin Wahlmann, haben am 26.06.2023 das dritte gemeinsame Lagebild von Polizei und Justiz zur „Clankriminalität in Niedersachsen“ vorgestellt. In diesem Lagebericht wird auf eine angebliche „kriminelle Großfamilie aus der Ethnie der Roma“ verwiesen. Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus MIA lehnt den [...]

PMK-Statistik für das Jahr 2022 veröffentlicht: Ein Drittel mehr antiziganistisch motivierte Straftaten erfasst als im Vorjahr – dennoch riesiges Dunkelfeld

10.05.23 | Aktuelles

Am 9. Mai 2023 veröffentlichten das Bundeskriminalamt und das Bundesinnenministerium Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität des Jahres 2022. Die Zahl der politisch motivierten Straftaten hat sich erneut deutlich erhöht. Sie ist um über sieben Prozent auf 58.916 Delikte angestiegen und hat somit einen neuen Höchststand politisch motivierter Kriminalität erreicht.  Gleichzeitig bestätigt ein Anstieg der rechtsmotivierten [...]

MIA in der Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

09.05.23 | Aktuelles

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung des Landesverbands Bayern erscheint ein Artikel von Yücel Meheroğlu, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MIA Bund. Im Beitrag geht es um die Bedeutung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus für Bildungseinrichtungen. Die Zeitschrift kann kostenfrei heruntergeladen werden. Magazin herunterladen

Vorstellung der Ergebnisse aus den Jahren 2021 und 2022 von DOSTA, die MIA regionale Meldestelle in Berlin

29.03.23 | Aktuelles

Am 29. März 2023 hat die Dokumentationsstelle Antiziganismus DOSTA, die beim Verein Amaro Foro e,V. angesiedelt ist und die MIA regionale Meldestelle in Berlin bildet, die Auswertungsergebnisse aus den Jahren 2021 und 2022 präsentiert. Die Dokumentationsstelle Antiziganismus DOSTA hat 2021 und 2022 insgesamt 372 Vorfälle in Berlin dokumentiert und verzeichnet damit die höchsten Fallzahlen seit [...]

Der Verein MIA Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in Berlin gegründet

27.03.23 | Aktuelles

Am 26. März 2023 wurde in Berlin der Verein MIA – Melde- und Informationsstelle Antiziganismus gegründet. Damit haben wir einen historischen Meilenstein in der politischen sowie gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Antiziganismus gesetzt. Der neue Verein MIA versteht sich als künftiger Träger des bereits Anfang 2022 eingerichteten Projektes „Melde- und Informationsstelle Antiziganismus“, das bislang beim Zentralrat Deutscher [...]

„Antiziganismus ist in der Alltagskultur fest verankert.“ MIA im EINSICHT|EN Magazin der Fachstelle Mobirex

27.03.23 | Aktuelles

Die zweite Ausgabe des Magazins EINSICHT|EN der Fachstelle Mobirex - Monitoring/Bildung/Information ist erschienen! Das Schwerpunktthema ist "Kontur, Kontext und Kontinuität: von Antiziganismus im Südwesten". EINSICHT|EN 02 wirft einen Blick auf die Geschichte der Sinti im Südwesten, beleuchtet das Phänomen des Antiziganismus und stellt Organisationen und Personen vor, die sich für die Gleichberechtigung und Empowerment für Sinti und Roma einsetzen. [...]

MIA im Newess-Magazin

10.03.23 | Aktuelles

Die neue Ausgabe des Newess-Magazins ist da! Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. Der Newess 2022, was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet, informiert in der Form eines Jahresrückblicks über die Arbeitsschwerpunkte beider Institutionen. Höhepunkte dieser Ausgabe sind die [...]

Erfassung antiziganistischer Straftaten in Deutschland nimmt zu

27.02.23 | Aktuelles

Am 22.02.2023 hat die Bundesregierung in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage eine vorläufige Zahl antiziganistischer Straftaten bekannt gegeben. Es wurden 143 antiziganistische Straftaten im Jahr 2022 erfasst. Diese Zahl stellt einen Anstieg im Vergleich zum vergangenen Jahr dar (122 Straftaten) und zeigt, dass Antiziganismus im letzten Jahr besser erfasst wurde und möglicherweise auch häufiger [...]

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in Sachsen feiert ihre Eröffnung!

10.10.22 | Aktuelles

In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 06. Oktober 2022 in der Alten Handelsbörse in Leipzig stellte der Verein Romano Sumnal die regionale Monitoringstelle für Antiziganismus in Sachsen der Öffentlichkeit vor. Die Eröffnungsrede hielt u.a. der erste Vorsitzende von Romano Sumnal e.V., Gjulner Sejdi. Zudem gab es eine Podiusmdiskussion zum Thema "Und was habe ich davon -  [...]

MIA Sachsen: Bericht zur Lage aus der Ukraine geflüchteter Roma in Sachsen veröffentlicht

29.08.22 | Aktuelles

Die regionale Meldestelle in Sachsen bei Romano Sumnal e.V. hat in den letzten Monaten einige antiziganistische Vorfälle beobachtet, die sich gegen aus der Ukraine geflüchtete Roma in Sachsen richteten. In diesem ersten Bericht von MIA Sachsen zeigen sie diese Vorfälle auf und richten sich mit Forderungen und Empfehlungen an die Öffentlichkeit. Zum Bericht

Am Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma war MIA am historischen Ort der Verfolgungsgeschichte in Auschwitz-Birkenau

08.08.22 | Aktuelles

Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August war MIA Bund zum Gedenken am historischen Ort der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau. Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma nahmen wir an einer Gedenkzeremonie beim ehemaligen Krematorium V teil und besuchten die Ausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma. [...]

»Antiziganistische Vorfälle werden oft nicht gemeldet« MIA Bund im Gespräch mit der jungen Welt

08.08.22 | Aktuelles

"Antiziganistische Vorfälle werden oft nicht gemeldet. In weiten Teilen der Minderheit herrscht ein großes Misstrauen gegenüber Polizei und Behörden. Auch aufgrund der deutschen Vergangenheit und der nach 1945 weitergehenden Stigmatisierung und Diskriminierung dieser Menschen. Darüber hinaus mangelt es an Wissen. Die Polizei erfasst eben nur strafrechtliche Vorfälle und nicht zivilrechtliche sowie andere Formen von Antiziganismus. [...]

Muttersprachliche Beratung und Unterstützung für geflüchtete Roma aus der Ukraine

25.07.22 | Aktuelles

Vor den russischen Bomben und Panzern sind bereits hunderttausende Menschen aus der Ukraine geflohen – unter ihnen auch zahlreiche ukrainische Roma. Da Männern im Alter zwischen 18 und 60 Jahren die Ausreise nicht mehr erlaubt ist, handelt es sich dabei vor allem um Frauen, Kinder und ältere Personen. Gerade für sie sind in dieser Ausnahmesituation [...]

Antiziganismus: Diskriminierung von Sinti und Roma. MIA im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk

22.07.22 | Aktuelles

Antiziganismus hat eine lange Geschichte und Kontinuität. Auch heute sind Fälle der strukturellen Diskriminierung gegen Sinti und Roma Alltag. MIA Bund hat darüber im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk geredet. Zum Audiobeitrag

„Das Problem ist, dass Antizganismus als normal betrachtet wird“ MIA Bund im Gespräch mit Belltower News

11.07.22 | Aktuelles

Das Redaktionsportal der Amadeu Antonio Stiftung, Belltower News, hat den MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz zur Bedeutung einer neuen Melde- und Informationsstelle für Antiziganismus interviewt.   "Das Problem ist, dass Antiziganismus als normal betrachtet wird. Das ist eines der Ergebnisse der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, die ihren Bericht vor einem Jahr vorgelegt hat. Das zeigt sich in [...]

MIA Bund im Interview mit Radio Corax

08.07.22 | Aktuelles

Die Bundesgeschäftsstelle der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus war im Interview mit Radio Corax, dem freien Radio aus Halle an der Saale, über die Bedeutung des Monitorings antiziganistischer Übergriffe. Bei etwa Minute 4.25 nimmt der MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz Stellung dazu.  Zum Audiobeitrag

Bericht zur Lage der aus der Ukraine geflüchteten Roma in Deutschland

07.07.22 | Aktuelles

Seit am 24. Februar 2022 der Angriff russischer Truppen auf die Ukraine begann, flüchteten Millionen Menschen vor dem Krieg aus der Ukraine in Richtung Westen – darunter viele ukrainische Roma. Die europaweite Bereitschaft zur Aufnahme Kriegsgeflüchteter und die Bereitstellung von Ressourcen ist beeindruckend und zeugt von großer Solidarität. Die Lage von ukrainischen Geflüchteten, die der [...]

Unser Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz im Gespräch mit der taz zum MIA Auftakt

06.07.22 | Aktuelles

„Wir wollen die Dunkelziffer der Übergriffe erhellen“, erklärt Guillermo Ruiz, Projektleiter der MIA, der taz. Die Anonymität der Meldenden ist neben dem Schutz der Opfer dabei besonders wichtig. So sollen Angestellte und Be­am­t:in­nen ermutigt werden, antiziganistische Strukturen und Handlungen innerhalb ihres Arbeitsumfeldes zu melden, ohne um ihren Job bangen zu müssen.“ Unser Projektleiter Dr. Guillermo [...]

Die bundesweite Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) startet heute in Berlin

05.07.22 | Aktuelles

C. C. A / Yerko Amaru Die bundesweite Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) startet heute in Berlin   Die Auftaktveranstaltung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) findet statt am 5. Juli, 15 Uhr im Bildungsforum gegen Antiziganismus Prinzenstraße 84.1, 10969 Berlin.   Zu den Aufgaben und Zielen von MIA werden unter anderem sprechen der Antiziganismusbeauftragte [...]

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) verurteilt die Diskriminierung geflüchteter ukrainischer Roma

01.07.22 | Aktuelles

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) verurteilt die Diskriminierung geflüchteter ukrainischer Roma   Seit Beginn des Krieges in der Ukraine fliehen immer mehr Menschen Richtung Westen. Die europaweite Bereitschaft zur Aufnahme Kriegsgeflüchteter und die Bereitstellung von Ressourcen ist beeindruckend und zeugt von großer Solidarität. Jedoch sieht die Lage von ukrainischen Geflüchteten, die der Roma-Minderheit angehören, anders [...]

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus in Rheinland-Pfalz eröffnet!

01.07.22 | Aktuelles

Am 14. Juni 2022 eröffnete der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz mit einem feierlichen Akt die regionale Monitoringstelle für Antiziganismus in Landau. Die Eröffnungsrede hielt u.a. der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Mehmet Daimagüler, der die Wichtigkeit einer solchen Meldestelle betonte. Betroffene sind mit ihren Diskriminierungserlebnissen nicht mehr allein und können sich ab sofort [...]