Struktur
Zu Beginn des Projektes wird die Struktur des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma genutzt. Um Vertrauen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit von Roma und Nicht-Roma Betroffenen von Antiziganismus gleichermaßen zu erhöhen, ist eine Überführung von MIA in eine eigenständige unabhängige Verbandsstruktur vorgesehen.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist ein anerkannter und etablierter Partner im Bereich Antirassismus. Dieser wurde 1982 als politische Interessenvertretung der deutschen Sinti und Roma gegründet und ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- und Mitgliedsverbänden. Der Zentralrat setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft sowie für den Schutz und die Förderung als nationale Minderheit ein. Wenngleich er sich primär als Interessenvertretung der deutschen Sinti und Roma versteht, wendet er sich in seiner Arbeit ebenso gegen Antiziganismus, der sich gegen (zugewanderte) Roma in Deutschland richtet.