Mehr Hass und Hetze: Antiziganismus in Deutschland nimmt zu – Ein Interview mit Radioeins
02.07.25 | Aktuelles
Mehr Hass und Hetze - Antiziganismus in Deutschland nimmt zu Ob auf dem Schulhof, im Fußballstadion oder im Alltag: Die Diskriminierung von Sinti und Roma ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Laut dem aktuellen Jahresbericht der Meldestelle Antiziganismus (MIA) wurden 2024 über 1.600 Vorfälle gemeldet – ein Anstieg um 36 Prozent. Die Dunkelziffer dürfte [...]
Pressespiegel anlässlich der Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen im Jahr 2024
02.07.25 | Aktuelles
Pressespiegel: Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland Mit der Publikation ihres 3. Jahresberichts dokumentiert die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) erneut umfassend die antiziganistischen Vorfälle im Jahr 2024. Der Bericht analysiert strukturelle Diskriminierung, institutionellen Rassismus sowie alltägliche Übergriffe gegenüber Sinti und Roma in Deutschland. Die Veröffentlichung hat bundesweit breite Aufmerksamkeit in Medien, [...]
Mehr Fälle von Diskriminierung von Sinti und Roma – MIA in der Tagesschau
23.06.25 | Aktuelles
"Angriffe, Beleidigungen und Ausgrenzung - die Meldestelle für Antiziganismus hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Fälle von Diskriminierung und Gewalt gegen Sinti und Roma registriert als im Vorjahr. Oft komme es im Kontakt zu Behörden oder im Bildungsbereich zu Diskriminierung." MIA Bund in der Tagesschau anlässlich der Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in [...]
Pressekonferenz zur Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland aus dem Jahr 2024
12.06.25 | Aktuelles
23.6.25: Pressekonferenz zur Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland aus dem Jahr 2024 der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus MIA Thema der Pressekonferenz: MIA-Bund stellt aktuelle Erkenntnisse zu gemeldeten antiziganistischen Vorfällen sowie politische Handlungsempfehlungen vor. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Einblick in statistische Auswertungen sowie konkrete Fallbeispiele gegeben. Teilnehmende auf dem [...]
Antiziganistische Straftaten auf Rekordhoch – MIA im MiGAZIN
02.06.25 | Aktuelles
"Wenn die Statistik zu politisch motivierter Kriminalität präsentiert wird, bleibt ein Bereich oft unerwähnt: Antiziganismus. Dabei haben Straftaten gegen Sinti und Roma 2024 ein Rekordniveau erreicht – obwohl viele Taten im Dunkelfeld bleiben." MIA im MiGAZIN Zum Beitrag
Antiziganismus im Bildungsbereich – MIA im Magazin von Demokratie leben!
26.05.25 | Aktuelles
Antiziganismus im Bildungsbereich "Sinti und Roma erleben alltäglich antiziganistische Diskriminierung, Gewalt und Ausgrenzung im deutschen Bildungssystem. Sensibilisierungsprogramme dafür fehlen, genauso wie Antidiskriminierungsgesetze auf Landesebene." MIA im Gespräch mit dem Magazin von Demokratie leben! Zum Beitrag
Roma-Kinder systematisch diskriminiert in Schulen – MIA im MiGAZIN
29.04.25 | Aktuelles
"Kein Platz in der Schule, langes Warten auf einen Kitaplatz, ungerechtfertigter Verweis auf Förderschulen: Kinder aus Roma-Familien werden im Vergleich zu massiv diskriminiert, heißt es in einer neuen Studie. Täter sind Lehrer, Erzieher, Schulleitungen und Behördenmitarbeiter." MIA im MiGAZIN Zum Beitrag
Diskriminierung von Roma-Kindern im Bildungssystem – MIA in der Deutschen Welle
29.04.25 | Aktuelles
Langes Warten auf den Kitaplatz, kein Platz in der Regelschule: Eine neue Studie zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche aus Sinti-und-Roma-Familien in deutschen Kitas und Schulen systematisch diskriminiert werden. „Bildung entscheidet über Lebenswege und das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. […] Dieses Menschenrecht auf Bildung wird in Deutschland für Personen, die von Antiziganismus betroffen [...]
Antiziganismus an deutschen Schulen – Antiziganismusbeauftragter Dr. Daimagüler im WDR
15.04.25 | Aktuelles
Antiziganismus an deutschen Schulen Sinti- und Roma-Kinder erfahren an deutschen Schulen und Kitas immer wieder Diskriminierung und Rassismus. Was geschehen muss, um dem Antiziganismus in Deutschland entgegenzuwirken, darüber spricht Jürgen Wiebicke mit Dr. Mehmet Daimagüler. Zum BeitragAudio herunterladen
Menschenwürde ist Interpretationssache – MIA im Gespräch mit der taz
15.04.25 | Aktuelles
Menschenwürde ist Interpretationssache Eine Bloggerin, die Sinti und Roma diffamiert hatte, wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. Ein Gericht hat das Urteil unter Verweis auf die Meinungsfreiheit aufgehoben. Die Melde- und Informationsstelle für Antiziganismus sieht das Urteil in einem größeren Rahmen. „Ein Problem ist, dass es keinen einheitlichen Begriff von Antiziganismus gibt“, sagt der Vorsitzende Guillermo Ruiz. [...]