top

Pressespiegel

MIA im Newess-Magazin

10.03.23 | Aktuelles

Die neue Ausgabe des Newess-Magazins ist da! Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. Der Newess 2022, was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet, informiert in der Form eines Jahresrückblicks über die Arbeitsschwerpunkte beider Institutionen. Höhepunkte dieser Ausgabe sind die [...]

»Antiziganistische Vorfälle werden oft nicht gemeldet« MIA Bund im Gespräch mit der jungen Welt

08.08.22 | Aktuelles

"Antiziganistische Vorfälle werden oft nicht gemeldet. In weiten Teilen der Minderheit herrscht ein großes Misstrauen gegenüber Polizei und Behörden. Auch aufgrund der deutschen Vergangenheit und der nach 1945 weitergehenden Stigmatisierung und Diskriminierung dieser Menschen. Darüber hinaus mangelt es an Wissen. Die Polizei erfasst eben nur strafrechtliche Vorfälle und nicht zivilrechtliche sowie andere Formen von Antiziganismus. [...]

Antiziganismus: Diskriminierung von Sinti und Roma. MIA im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk

22.07.22 | Aktuelles

Antiziganismus hat eine lange Geschichte und Kontinuität. Auch heute sind Fälle der strukturellen Diskriminierung gegen Sinti und Roma Alltag. MIA Bund hat darüber im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk geredet. Zum Audiobeitrag

„Das Problem ist, dass Antizganismus als normal betrachtet wird“ MIA Bund im Gespräch mit Belltower News

11.07.22 | Aktuelles

Das Redaktionsportal der Amadeu Antonio Stiftung, Belltower News, hat den MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz zur Bedeutung einer neuen Melde- und Informationsstelle für Antiziganismus interviewt.   "Das Problem ist, dass Antiziganismus als normal betrachtet wird. Das ist eines der Ergebnisse der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, die ihren Bericht vor einem Jahr vorgelegt hat. Das zeigt sich in [...]

MIA Bund im Interview mit Radio Corax

08.07.22 | Aktuelles

Die Bundesgeschäftsstelle der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus war im Interview mit Radio Corax, dem freien Radio aus Halle an der Saale, über die Bedeutung des Monitorings antiziganistischer Übergriffe. Bei etwa Minute 4.25 nimmt der MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz Stellung dazu.  Zum Audiobeitrag

Unser Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz im Gespräch mit der taz zum MIA Auftakt

06.07.22 | Aktuelles

„Wir wollen die Dunkelziffer der Übergriffe erhellen“, erklärt Guillermo Ruiz, Projektleiter der MIA, der taz. Die Anonymität der Meldenden ist neben dem Schutz der Opfer dabei besonders wichtig. So sollen Angestellte und Be­am­t:in­nen ermutigt werden, antiziganistische Strukturen und Handlungen innerhalb ihres Arbeitsumfeldes zu melden, ohne um ihren Job bangen zu müssen.“ Unser Projektleiter Dr. Guillermo [...]