Unsere Mission
Antiziganismus ist historisch gewachsen und tief verwurzelt in der Gesellschaft. Diese besondere Form des Rassismus wird oft übersehen oder verharmlost. Unsere Mission ist es, Antiziganismus sichtbar zu machen, Betroffene zu stärken und Strukturen zu schaffen, die Antiziganismus konsequent entgegentreten.
MIA will das Dunkelfeld antiziganistischer Vorfälle erhellen und eine größere Annäherung an Ausmaß und Erscheinungsformen des Antiziganismus sowie an Bedarfe der Betroffenen erreichen. Darauf aufbauend können gezielte Qualitätsstandards und sensibilisierende Qualifizierungsmaßnahmen für zivilgesellschaftliche Organisationen und staatliche Stellen eingeführt werden.
– Wir dokumentieren und analysieren antiziganistische Vorfälle – bundesweit, systematisch und unabhängig. Wir hören zu und nehmen Meldungen telefonisch, online oder persönlich entgegen. So erfassen wir physische Angriffe, Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Schmierereien, Beleidigungen, Hasskommentare sowie Propagandamaterial wie Hetzschriften, Plakate oder Aufkleber.
– Wir bieten Betroffenen eine niedrigschwellige Erst- und Verweisberatung und vermitteln gezielt an juristische, soziale und psychosoziale Fachstellen, damit sie die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
– Wir stärken das Bewusstsein für Antiziganismus – durch Aufklärung, Vernetzung und politische Arbeit. Wir machen Diskriminierung und strukturelle Missstände sichtbar. Unsere Erkenntnisse helfen Behörden, der Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträgern, wirksame Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus zu entwickeln.
– Wir setzen auf Empowerment und Sensibilisierung – durch Workshops, Regionalkonferenzen und Schulungen für Betroffene, Fachkräfte und staatliche Akteur*innen.
Unsere Mission ist es, ein starkes Netzwerk gegen Antiziganismus zu schaffen – für eine gerechte und diskriminierungsfreie Gesellschaft.