Pressespiegel: Veröffentlichung des 3. Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland
Mit der Publikation ihres 3. Jahresberichts dokumentiert die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) erneut umfassend die antiziganistischen Vorfälle im Jahr 2024. Der Bericht analysiert strukturelle Diskriminierung, institutionellen Rassismus sowie alltägliche Übergriffe gegenüber Sinti und Roma in Deutschland.
Die Veröffentlichung hat bundesweit breite Aufmerksamkeit in Medien, Politik und Zivilgesellschaft gefunden. Wir haben eine Auswahl der Berichterstattung zusammengestellt:
- Tagesschau: Mehr Fälle von Diskriminierung von Sinti und Roma
- Deutsche Welle: Sinti und Roma in Deutschland: Diskriminierung nimmt zu
- Deutschlandfunk: Melde- und Informationsstelle Antiziganismus registriert rund 1.680 Fälle von Beleidigungen und Körperverletzungen
- Süddeutsche Zeitung: Mehr Gewalt gegen Sinti und Roma
- Rheinische Post: Mehr Meldungen zu Diskriminierung von Sinti und Roma
- Bayerischer Rundfunk: Meldungen zu Diskriminierung von Sinti und Roma nehmen zu
- Jüdische Allgemeine: Deutlich mehr antiziganistische Vorfälle
- nd aktuell: Meldestelle registriert Zunahme von Antiziganismus
- mdr Mitteldeutscher Rundfunk: Sinti und Roma in Deutschland häufiger Opfer von Diskriminierung und Gewalt
- Zeit Online: Zahl der Diskriminierungen von Sinti und Roma deutlich gestiegen
- N-TV: Antiziganismus in Deutschland wächst
- Migazin: Zahl antiziganistischer Vorfälle deutlich gestiegen
- taz: Antiziganismus ist in Deutschland Alltag
- Radioeins rbb: Mehr Hass und Hetze – Antiziganismus in Deutschland nimmt zu
- Radio 3 rbb:
- News4Teachers – Das Bildungsmagazin: „Die Zahlen sind erschreckend“: Schulen sind kein sicherer Ort für Sinti und Roma (Schuld tragen auch Lehrkräfte)
- BMBFSFJ: Brand: “Sinti und Roma mit Respekt und Empathie begegnen!”
Weiterführende Informationen:
Kontakt für Medienanfragen:
E-Mail: presse@mia-monitoring.de
Telefon: +49 1796632963